Proxmox-Cluster im Homelab: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung, Betrieb und Hochverfügbarkeit

Cover Image

Proxmox-Cluster im Homelab: Einrichtung, Vorteile und Best Practices

Geschätzte Lesezeit: 12 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • Ein Proxmox-Cluster ermöglicht Hochverfügbarkeit, zentrale Verwaltung und flexibles Ressourcenmanagement im Homelab.
  • Für echtes HA sind drei Nodes erforderlich. Zwei Nodes eignen sich für Tests und Lernzwecke.
  • Ein gemeinsamer Speicher (z. B. NFS, iSCSI, Ceph) ist Grundvoraussetzung für Failover-Szenarien.
  • Netzwerkstabilität, Stromversorgung und konsistente Konfiguration sind entscheidend.
  • Ceph bietet verteilten Speicher und Skalierbarkeit für größere Cluster.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Warum ein Proxmox-Cluster im Homelab sinnvoll ist

Ein *Proxmox-Cluster* erlaubt IT-Enthusiasten, ihre Heimserver in eine hochverfügbare Umgebung zu verwandeln. Die Vorteile liegen auf der Hand: einheitliche Verwaltung, Ausfallsicherheit und die Möglichkeit, virtuelle Maschinen flexibel zu verschieben. Praktische Anleitungen dazu finden sich bei Teqqy und WindowsPro.

Grundlagen: Funktionsweise und Vorteile eines Proxmox-Clusters

Ein Cluster besteht aus mehreren Nodes, die als Einheit virtuelle Maschinen verwalten. Fällt ein Node aus, übernimmt ein anderer – automatisiert und nahtlos. Damit Hochverfügbarkeit funktioniert, müssen Netzwerk, Quorum und Speicheranbindung stimmen. Mehr über die Architektur erfährt man bei Thomas-Krenn oder Ralf-Peter Kleinert.

Voraussetzungen und Planung

Jeder Node sollte mindestens 16 GB RAM besitzen, über mehrere Netzwerkkarten verfügen und über eine stabile Stromversorgung (USV) abgesichert sein. Gemeinsamer Speicher ist Pflicht – etwa über NFS, iSCSI oder Ceph. Mehr Anforderungen erläutern Vinchin und WindowsPro.

Vorbereitung der Hardware und Installation

Vor der Installation sollte die BIOS-Option für Virtualisierung aktiviert sein und Netzwerke statisch konfiguriert werden. Den Webzugriff erhält man anschließend über https://IP:8006. Detaillierte Anleitung: Ralf-Peter Kleinert.

Cluster einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Cluster initialisieren

Über das Webinterface unter *Datacenter → Cluster → Create Cluster* oder per Shell:

pvecm create homelab-cluster
pvecm status

Mehr dazu: Thomas-Krenn.

Zweiten Node hinzufügen

pvecm add <IP-des-ersten-Nodes>

Ausführliche Beschreibung: Bjoerns Techblog.

HA-Dienste aktivieren

systemctl enable -q --now corosync pve-ha-lrm pve-ha-crm

Beachten Sie: Mit zwei Nodes ist das Quorum eingeschränkt, aber ein Testbetrieb ist möglich.

Gemeinsamen Speicher einbinden

Über *Datacenter → Storage → Add* kann NFS oder iSCSI hinzugefügt werden. Siehe WindowsPro.

Virtuelle Maschinen erstellen und Hochverfügbarkeit testen

Erstellen Sie eine neue VM auf gemeinsamem Speicher, aktivieren Sie die HA-Eigenschaft und führen Sie einen Failover-Test durch, indem Sie den aktiven Node herunterfahren. Die VM sollte automatisch auf dem anderen Node starten. Details in Ralf-Peter Kleinerts Anleitungen.

Wartung, Fehlerbehebung und Cluster-Management

Node entfernen

pvecm delnode <nodename>

Cluster-Dienste stoppen:

systemctl stop corosync

Logs prüfen und Backups regelmäßig durchführen. Tipps von Bjoerns Techblog.

Erweiterte Optionen: Ceph-Integration für Enterprise-HA

Ceph ist ein verteilter Objektspeicher, ideal für mindestens drei Nodes. Aktivieren Sie die Ceph-Pakete in Proxmox, erstellen Sie OSDs und speichern Sie Ihre VM-Disks auf Ceph-RBD. Weitere Ressourcen: Thomas Joos.

Fazit

Ein Proxmox-Cluster ist ein lohnendes Projekt für jedes Homelab. Zwei Nodes genügen für erste Erfahrungen, während größere Setups mit Ceph Enterprise-Funktionen erschließen. Mehr Infos bei Teqqy und WindowsPro.

FAQ

Wie viele Nodes brauche ich für echtes HA?

Mindestens drei Nodes werden benötigt, um ein stabiles Quorum zu gewährleisten.

Kann ich mit zwei Nodes starten?

Ja, für Testzwecke ist das möglich, allerdings ohne echte HA-Sicherung.

Welches Storage-System ist empfehlenswert?

NFS oder Ceph sind häufig genutzte Lösungen, Ceph bietet jedoch bessere Skalierbarkeit.

Wie verhindere ich Datenverlust?

Regelmäßige Backups mit Proxmox Backup Server oder externen Tools sind Pflicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.