Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Wichtigste Erkenntnisse
- Das Support-Ende von Exchange 2016 im Oktober 2025 schafft dringenden Handlungsbedarf für Unternehmen.
- MailCow bietet eine Open-Source-, Docker-basierte Lösung mit umfassenden Funktionen für E-Mail, Kalender und Kontakte.
- Die Migration ist technisch machbar – mit klarer Planung, Unterstützung der Community und erprobten Tools.
- Kosteneinsparungen und Datensouveränität durch Wegfall von Lizenzkosten und lokale Kontrolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist MailCow? – Einführung und Architektur
- Warum MailCow eine echte Alternative zu Exchange 2016 ist
- MailCow Installation & technische Voraussetzungen
- Vorteile der Open-Source-Architektur gegenüber Exchange
- Migration von Exchange 2016 zu MailCow – Schritt-für-Schritt-Vorgehen
- Herausforderungen & wichtige Überlegungen vor dem Wechsel
- Das Support-Ende als strategische Chance nutzen
- FAQ
Einführung
Das bevorstehende Support-Ende von Exchange 2016 am 14. Oktober 2025 sorgt in vielen Unternehmen für Unruhe. Ohne Sicherheitsupdates steigt das Risiko für Angriffe und Datenverlust. MailCow bietet als quelloffene und modulare Plattform eine moderne, sichere Alternative zur Exchange-Umgebung. Im Folgenden wird erläutert, weshalb sich ein Umstieg lohnt und wie die Migration erfolgreich umgesetzt werden kann.
Was ist MailCow? – Einführung und Architektur
MailCow basiert vollständig auf Docker-Containern und integriert Module wie Dovecot (IMAP/POP), Postfix (SMTP), SOGo (Groupware), Rspamd (Spam-Filter) und ClamAV (Virenschutz). Diese Komponenten interagieren über ein zentrales Web-GUI und ermöglichen eine einfache Administration.
Das offizielle Projekt ist auf GitHub abrufbar, wo sich auch eine aktive Community austauscht.
Weitere Infos: mailjerry.com, alternativeto.net.
Warum MailCow eine echte Alternative zu Exchange 2016 ist
MailCow bietet nahezu alle Funktionen von Exchange und erweitert sie durch moderne Technologien. ActiveSync sorgt für mobiles Arbeiten, und über die Multi-Domain-Unterstützung lassen sich verschiedene Firmenprofile zentral verwalten. LDAP-Integration, DKIM, DMARC und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind ebenfalls integriert.
Im Vergleich zu Mailu oder iRedMail überzeugt MailCow durch Modularität und eine starke Community. Quelle: admin-intelligence.de.
MailCow Installation & technische Voraussetzungen
Die Einrichtung erfolgt mit wenigen Schritten:
- Docker & Docker Compose installieren
- Repository klonen und
.env-Datei konfigurieren - Container mit
docker-compose up -dstarten - Domains, Postfächer und DKIM im Webinterface verwalten
Automatisierte Backups lassen sich leicht über Docker Volumes realisieren. Quellen: github.com, admin-intelligence.de.
Vorteile der Open-Source-Architektur gegenüber Exchange
Der Open-Source-Ansatz von MailCow ermöglicht:
- Kostenfreiheit durch Wegfall von Lizenzen
- Unabhängigkeit vom Hersteller
- Skalierbarkeit dank Container-Struktur
- Datenschutz durch Hosting auf eigenen Servern
Quellen: mailjerry.com, alternativeto.net
Migration von Exchange 2016 zu MailCow – Schritt-für-Schritt-Vorgehen
Eine strukturierte Migration erfolgt in mehreren Phasen:
- Analyse der bestehenden Infrastruktur und Nutzerpostfächer
- Nutzung von
imapsyncoder integriertem Import-Tool - Export/Import von Kalendern (.ics) und Kontakten (.vcf)
- Schrittweiser Umstieg mithilfe von Pilotprojekten
Quelle: admin-intelligence.de.
Herausforderungen & wichtige Überlegungen vor dem Wechsel
Die Migration verlangt technisches Wissen. Ohne erfahrenes IT-Team sollte ein externer Partner hinzugezogen werden. Fehlerhafte DKIM- oder DNS-Konfigurationen können zu E-Mail-Problemen führen. Um Risiken zu minimieren, sind Testläufe vor dem Produktivbetrieb essenziell.
Quellen: mailjerry.com, admin-intelligence.de.
Das Support-Ende als strategische Chance nutzen
Der Umstieg von Exchange 2016 auf MailCow eröffnet langfristige Vorteile: mehr Flexibilität, Kostentransparenz und Kontrolle über sensible Daten. Laut libre-data.com hat sich MailCow als produktive Unternehmenslösung bewährt – ein echter Schritt in Richtung digitale Unabhängigkeit.
FAQ
- Was passiert nach dem Support-Ende von Exchange 2016?
Ohne Sicherheitsupdates entstehen Schwachstellen – daher ist ein rechtzeitiger Wechsel zu empfehlen. - Ist MailCow DSGVO-konform?
Ja, sofern die Installation auf eigenen Servern oder in europäischen Rechenzentren erfolgt. - Kann MailCow mit Outlook genutzt werden?
Ja, über IMAP, SMTP und ActiveSync ist Outlook vollständig kompatibel. - Wie aufwendig ist die Einrichtung?
Mit etwas Linux-Erfahrung lässt sich MailCow in wenigen Stunden aufsetzen.


